Voraussetzungen für die Aufnahme
Um in das Studienkolleg Sachsen aufgenommen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.
- Der Bewerber muss Sprachkenntnisse Deutsch auf dem Niveau B1 nach dem "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen" nachweisen. Dieses Niveau erreicht man nach etwa 500 Unterrichtsstunden.
Wenn ein Bewerber über diese Sprachkenntnisse nicht verfügt, kann er sie in einem Sprachkurs, z. B. bei interDaF e.V. am Herder-Institut der Universität Leipzig, erwerben.
- Der Bewerber muss über eine sog. Bedingte Vorzulassung zum Fachstudium durch eine Universität oder wissenschaftliche Hochschule des Freistaates Sachsen verfügen.
Diese Vorzulassung können- Erstbewerber erhalten, indem sie sich an die Servicestelle uni-assist e.V. wenden
(bitte nicht an das Studienkolleg Sachsen und auch nicht an ein Akademisches Auslandsamt einer sächsischen Universität). - Wiederholungsbewerber erhalten, indem sich sich an die Institution wenden, von der sie die ursprüngliche Vorzulassung erhalten haben, z.B. das
Akademische Auslandsamt der Universität Leipzig
Akademische Auslandsamt der Technischen Universität Dresden
Internationale Universitätszentrum der Technischen Universität Chemnitz
Internationale Universitätszentrum der Technischen Uninversität Bergakademie Freiberg.
- Universität Leipzig
- 15. Dezember für das folgende Sommersemester
- 15. Juni für das folgende Wintersemester
- Technische Universität Dresden und Technische Universität Chemnitz
- 15. Januar für das folgende Sommersemester
- 15. Juli für das folgende Wintersemester
- Technische Universität Bergakademie Freiberg
- 31. Oktober für das folgende Sommersemester
- 30. April für das folgende Wintersemester
- Erstbewerber erhalten, indem sie sich an die Servicestelle uni-assist e.V. wenden
- Jeder Bewerber muss den Aufnahmetest Deutsch erfolgreich absolvieren, wobei keine Hilfsmittel (z.B. Wörterbuch) benutzt werden dürfen.
- Bewerber, die den T-, W- oder M-Kurs besuchen wollen, müssen neben dem Aufnahmetest Deutsch auch den Aufnahmetest Mathematik bestehen. Dabei dürfen keine Hilfsmittel (z.B. Taschenrechner, Formelsammlung, Wörterbuch) benutzt werden.