Am Studienkolleg Sachsen können internationale Studierende aller Fakultäten der Universität Leipzig an Lehrveranstaltungen zum Thema Deutsch im Studium teilnehmen. Erfahren Sie, welche Module wir anbieten, wie Sie sich einschreiben können und welche Kosten entstehen. Für Erasmus- und Austauschstudierende bieten wir außerdem jedes Semester einen Sprach- und Orientierungskurs an.

Im März 2025 wird das Modul „Deutschkompetenzen für den Übergang zwischen Studium und Beruf“ (30-DIS-BERUF) in Zusammenarbeit mit dem Career Service als Blockveranstaltung angeboten. Angehende internationale Absolvierende der Universität Leipzig erhalten wertvolle Hilfestellungen für den Bewerbungsprozess, festigen ihre Deutschkompetenzen in Bewerbungssituationen und werden auf den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet. Weitere Informationen zum Modul erhalten Sie im TOOL (Einschreibgruppe: Deutschkomp Beruf 25) oder auf Nachfrage per E-Mail.

 

Die Modulanmeldung erfolgt durch die Einschreibung im TOOL (Einschreibgruppe: Deutschkomp Beruf 25). Die Einschreibung findet von Mittwoch, 15.01.2025, 13:00 Uhr bis Samstag, 15.02.2025, 12:00 Uhr statt.

 

Die Lehrveranstaltungen finden am 17.03.25; 18.03.25; 19.03.25; 24.03.25; 25.03.25; 26.03.25 und 31.03.25 statt. Zusätzlich ist ein gemeinsamer Besuch der Leipziger Buchmesse geplant.

Studienbegleitende Module

Das Studienkolleg Sachsen bietet internationalen Studierenden der Universität Leipzig Lehrveranstaltungen an, in denen Sie in Form von studienbegleitenden Modulen Ihre Deutschkompetenzen entwickeln können.

Im Wintersemester 2024/25 finden die Lehrveranstaltungen im Zeitraum 14.10.2024 bis 07.02.2025 statt

 

Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester wird Anfang September und für das Sommersemester Anfang März veröffentlicht.

Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier.
(Vorlesungsverzeichnis → Wahl des aktuellen Semesters (z.B. WiSe 2024/25) → 30-Studienkolleg Sachsen → Deutsch im Studium)

Eine Übersicht des Modulangebots im Wintersemester 2024/25 finden Sie hier.

Die Einstufung der sprachlichen Anforderungen und die Modulwahl wird von den Studierenden selbst vorgenommen. Im Vorfeld an die Modulwahl findet kein Einstufungstest statt.

Die Module 30-DIS-MKB1, 30-DIS-MKB2, 30-DIS-MKC1, 30-DIS-SKB1, 30-DIS-SKB2, 30-DIS-SKC1, 30-DIS-SPRAWI, 30-DIS-SOZGE, 30-DIS-WIWI, 30-DIS-LEWI, 30-DIS-MINT, 30-DIS-BERUF werden AUF dem angegebenen Sprachniveau unterrichtet. Das heißt, dass die Studierenden die angegebenen Sprachniveaus bereits erreicht haben müssen, um an diesen Modulen erfolgreich teilnehmen zu können.

Die Module 30-DIS-A1, 30-DIS-A2 und 30-DIS-INTB1 dienen der Erreichung der entsprechenden Sprachniveaus. Das heißt, dass die Studierenden die jeweilig niedrigeren Sprachniveaus bereits erreicht haben müssen, um an diesen Modulen erfolgreich teilnehmen zu können.

Studierende können pro Semester maximal zwei Module belegen.

Die Maximalteilnehmendenzahl für ein Modul beträgt maximal 20 Studierende. Die Mindestteilnehmendenzahl für ein Modul beträgt mindestens 8 Studierende. Module mit weniger als 8 Studierenden müssen leider abgesagt werden.

Die Modulanmeldung erfolgt durch die Einschreibung im TOOL. Die Einschreibung erfolt in der Einschreibgruppe “Deutsch im Studium”. Der Einschreibzeitraum liegt in der Regel vor Vorlesungsbeginn.
Im Wintersemester 2024/25 findet die Einschreibung von

Mittwoch, 02.10.2024, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 09.10.2024, 23:00 Uhr statt.

Die Anmeldung zum Modul ist gleichzeitig die Anmeldung zur Modulprüfung.

Die nachträgliche Modulanmeldung nach Beginn der Lehrveranstaltung kann nur auf Antrag erfolgen. Eine nachträgliche Modulanmeldung ist bis Ende der dritten Lehrveranstaltungswoche möglich. Bitte konsultieren Sie in diesem Fall unbedingt die Dozierenden der einzelnen Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen möchten und lassen Sie die nachträgliche Modulanmeldung über das Formular bestätigen. Reichen Sie das Formular bei der Studienorganisation Deutsch im Studium ein. Die Frist zur Einreichung des Formulars endet mit dem Ablauf der dritten Lehrveranstaltungswoche. Die nachträgliche Anmeldung zum Modul ist gleichzeitig die Anmeldung zur Modulprüfung.

Bitte überprüfen Sie selbstständig, ob die Modulanmeldung im AlmaWeb vorgenommen wurde und wenden Sie sich bei Fragen bitte umgehend an die Studienorganisation Deutsch im Studium.

Die Modulanmeldungen der Studierenden werden nach dem Ende des Einschreibzeitraums und vor dem Start der Lehrveranstaltungen von TOOL nach AlmaWeb übertragen. Erst dann können Studierende in AlmaWeb weitere Aktivitäten bezüglich der Einschreibung selbstständig vornehmen (z.B. Modulabmeldung).

Bitte überprüfen Sie selbstständig im AlmaWeb, ob die Einschreibungen korrekt übertragen wurden und wenden Sie sich bei Fragen bitte umgehend an die Studienorganisation Deutsch im Studium.

Der Lehrveranstaltungszeitraum beträgt in der Regel 14 Wochen pro Semester und richtet sich nach dem akademischen Jahr der Universität Leipzig. Die konkreten Zeiten Ihrer Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis bzw. nach der Einschreibung im AlmaWeb.

Für die Module Deutsch im Studium ist eine Gebühr zu entrichten. Die Gebühr für ein Modul (ein Semester) beträgt:

  • 100,00 EUR für 4 Semesterwochenstunden (SWS)
  • 150,00 EUR für 6 Semesterwochenstunden (SWS)
  • 300,00 EUR für 12 Semesterwochenstunden (SWS) 

Abhängig von Ihrem Studierendenstatus (Austauschstudierende vs. Studierende mit Studienabschlussabsicht) gibt es Ausnahmen: 

Internationale Studierende der Universität Leipzig in den nachfolgenden Austauschprogrammen (Austauschstudierende Erasmus+ EU, Austauschstudierende Erasmus+ weltweit und Austauschstudierende bilateraler Universitätspartnerschaften) entrichten für die Module keine Gebühr. Jedoch sind die Module 30-DIS-INTB1, 30-DIS-A1 und 30-DIS-A2 gebührenpflichtig für Austauschstudierende. 

Internationale Studierende mit Studienabschlussabsicht der Universität Leipzig müssen für die Module eine Gebühr entrichten. Jedoch sind die Module 30-DIS-BERUF, 30-DIS-A1, 30-DIS-A2 und 30-SQM-30 gebührenfrei für internationale Studierende mit Studienabschlussabsicht im Rahmen von Projektförderungen. 

In der ersten Lehrveranstaltungswoche versendet das Studienkolleg Sachsen eine Rechnung an Ihre studentische E-Mail-Adresse (studserv). Die Gebühr ist zum Ende der zweiten Lehrveranstaltungswoche fällig. Die Bezahlung erfolgt per Überweisung nach der Einschreibung. Bei einer Abmeldung ab der dritten Lehrveranstaltungswoche kann die Gebühr nicht mehr erstattet werden. Das Studienkolleg Sachsen behält sich vor, Studierende bei Nichtzahlung vom Modul abzumelden.

Die Abmeldung von einem Modul und die damit verbundene Abmeldung von der Modulprüfung ist bis spätestens vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit möglich (siehe akademisches Jahr der Universität Leipzig). Sie erfolgt ausschließlich durch die Studierenden im AlmaWeb. Bitte nehmen Sie die Abmeldung selbstständig vor, so lange die Abmeldung im AlmaWeb möglich ist. Nach Ablauf der Abmeldefrist können Sie sich nicht mehr vom Modul abmelden.

Wie man sich in AlmaWeb von Modulen und deren Prüfungen abmeldet, wird in der Klick-Anleitung bei AlmaWeb erläutert.

Mit der Abmeldung vom Modul gelten alle bereits im Modul erbrachten Prüfungsleistungen als nicht erbracht. Wenn Sie also bereits im Semester einen Teil der Gesamtprüfung erbracht haben (z.B. Abgabe eines Portfoliobestandteils), verfällt diese Teilnote!

Die Prüfungs- und Studienleistungen werden von der Koordinatorin Deutsch im Studium auf Antrag angerechnet, es sei denn, es bestehen wesentliche Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen. Bitte legen Sie den/die dafür erforderlichen Antrag und Nachweise vor.
Dies gilt für Prüfungs- und Studienleistungen an Hochschulen, an staatlich anerkannten Fernuniversitäten und anderen Bildungseinrichtungen.
Außerhalb des Studiums erworbene Qualifikationen werden angerechnet, soweit diese den Modulinhalten und -anforderungen entsprechen und diese damit ersetzen können.

Es wird empfohlen ein Beratungsgespräch im Vorfeld bei der Koordinatorin Deutsch im Studium in Anspruch zu nehmen.

Die administrative Verwaltung der Module 30-PHY-BIPSQ1, 30-PHY-BIPSQ2 und 30-PHY-BIPSQ3 erfolgt im Studienbüro der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an dieses Studienbüro.

Die Kontaktdaten der Dozierenden erhalten Sie über das Sekretariat.

Die Prüfungstermine, -orte oder eventuelle -verschiebungen werden durch die Dozierenden in den Lehrveranstaltungen kommuniziert und in der Regel im AlmaWeb bzw. Moodlekurs 6 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin veröffentlicht.

Die Prüfungs- bzw. Modulergebnisse werden von den Dozierenden im AlmaWeb eingetragen und sind dort für die Studierenden einsehbar. Sollten Ergebnisse fehlen, wenden Sie sich bitte zuerst immer an die jeweiligen Dozierenden.

Im Studienportal AlmaWeb können Sie Ihre Notenübersicht direkt unter den Menüpunkten einsehen:
Studium → Leistungen → Notenübersicht
Die Modulergebnisse der Module Deutsch im Studium finden Sie in der Notenübersicht im Bereich "Zusätzliche Leistungen".

Wenn Sie eine offizielle Notenübersicht bzw. ein vorläufiges Transcript of Records benötigen, kann Ihnen dieses Dokument auf Nachfrage von dem für Ihre Fakultät zuständigen Studienbüro oder Ihre:n Erasmus+ Fachkoordinator:in (bei Austauschstudierenden) ausgestellt werden. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Matrikelnummer und Ihrer universitären E-Mail-Adresse an das für Sie zuständige Studienbüro oder an Ihre:n Erasmus+ Fachkoordinator:in (bei Austauschstudierenden) und legen Sie Ihre Notenübersicht aus dem AlmaWeb vor.

Wenn Sie auf Grund von Krankheit nicht an einer Modulprüfung teilnehmen können, legen Sie Ihr ausgefülltes Formular bitte unverzüglich bzw. spätestens innerhalb von 4 Werktagen bei der Studienorganisation Deutsch im Studium vor. Während der Sprechzeiten können Sie das Formular persönlich abgeben. Außerhalb der Sprechzeiten können Sie das Formular in den Hausbriefkasten (Haupteingang Lumumbastraße 4) einwerfen. Alternativ können Sie die Krankschreibung auch postalisch einsenden:
    Studienkolleg Sachsen
    z.H. Sarah Semrau
    Lumumbastraße 4
    04105 Leipzig

Es zählt der Poststempel/ der Eingangsstempel des Formulars im Original. Bitte geben Sie unbedingt folgende Daten mit an, da sonst das Formular unter Umständen nicht richtig verbucht werden kann:

  • Vollständiger Name
  • Matrikelnummer
  • Modulnummer der anstehenden Prüfung
  • ggf. für welche Teilprüfung
  • Prüfungsdatum

Ihre Prüfungsunfähgigkeit wird in AlmaWeb für die entsprechende Modulprüfung verbucht. Sie können dies im AlmaWeb unter den Menüpunkten einsehen:
Prüfungen → Modulergebnisse → Modul auswählen → Prüfungen

Bei vorliegendem Formular wird der Nachholtermin der Modulprüfung mit dem:der verantwortlichen Dozierenden vereinbart.

Informationen zur Gesetzesänderung ab Januar 2025 zum Nachweis der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit finden Sie hier.

Um einen Nachteilsausgleich in Prüfungen in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie beim Prüfungsausschuss einen schriftlichen Antrag stellen. Der Antrag an den Prüfungsausschuss muss spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin eingereicht werden.

Für Ihren Antrag auf Nachteilsausgleich benötigen Sie einen geeigneten Nachweis (z.B. fachärztliches Attest mit Nennung der Konsequenzen für die Erbringung der Prüfungsleistung, die aus Ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung entstehen) und einen Vorschlag auf Umsetzung des Nachteilsausgleiches (z.B. Schreibzeitverlängerung oder Layoutanpassung). Der Antrag muss so deutlich formuliert sein, dass der Prüfungsausschuss in der Lage ist, eine Entscheidung zu treffen. Daraus erwächst eine Mitwirkungspflicht der:des Antragsstellenden.

Die Studierenden informieren sich selbstständig im AlmaWeb über die Prüfungsergebnisse. Die Bekanntgabe über eine nicht bestandene Prüfung erfolgt über die Buchung der nicht bestandenen Leistung im AlmaWeb der Studierenden. Eine gesonderte Information über nicht bestandene Prüfungen findet in der Regel nicht statt, ausgenommen dem Modul 30-SQM-30.

Bei einer endgültig nicht bestandenen Prüfung erhält der/die Studierende eine schriftliche Mitteilung.

Im Falle des Nichtbestehens einer Modulprüfung dürfen nur mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertete Prüfungsleistungen wiederholt werden. Die erste Wiederholungsprüfung erfolgt in der Regel im darauffolgenden Semester, frühstens jedoch 14 Tage nach Bekanntgabe des Ergebnisses. Den Termin der ersten Wiederholungsprüfung finden Sie im AlmaWeb.

Eine zweite Wiederholungsprüfung kann nur auf Antrag zum nächstmöglichen Prüfungstermin durchgeführt werden. Wird kein Antrag vor dem nächstmöglichen Prüfungstermin gestellt, werden Sie automatisch zur zweiten Wiederholungsprüfung angemeldet.

Die Prüfungseinsicht ist innerhalb eines Jahres nach Bekanntgabe der Note auf Antrag möglich.

Sprach- und Orientierungskurs

Das Studienkolleg Sachsen bietet internationalen Erasmus- und Austauschstudierenden der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Internationales einen Sprach- und Orientierungskurs an.

Der Sprach- und Orientierungskurs vor Beginn des Sommersemesters 2025 findet im Zeitraum 10.03. bis 28.03.2025 statt.

Alle Veranstaltungen des Sprach- und Orientierungskurses finden auf Deutsch statt. Damit Sie dem Kurs folgen können, setzen wir Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 des Europäischen Referenzrahmens (CEFR) voraus.

Der Kurs dauert drei Wochen und findet unmittelbar vor Beginn des Austauschsemesters in Leipzig statt.

Alle Informationen zum Sprach- und Orientierungskurs vor Beginn des Sommersemesters 2025 finden Sie hier:

Ablaufplan Sprach- und Orientierungskurs Sommersemester 2025
PDF 47 KB

Der Teilnahmebetrag für den Kurs beträgt 170,00 EUR.
Das Studienkolleg Sachsen verschickt vor Kursbeginn eine Rechnung an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Der Betrag muss vor Kursbeginn bis zum Fälligkeitstermin gezahlt werden. 

Eine Abmeldung vom Kurs ist bis einen Tag vor Kursbeginn kostenlos möglich und muss zwingend schriftlich an finanzen-stk(at)uni-leipzig.de erfolgen. Der bereits bezahlte Teilnahmebetrag wird erstattet.
Bei einer Abmeldung ab dem ersten Kurstag, bzw. bei Nichterscheinen (= fehlende schriftliche Abmeldung) werden 25,00 EUR Bearbeitungsgebühr erhoben. 

Der Sprach- und Orientierungskurs vor Beginn des Sommersemesters 2025 findet vom 10.03. bis 28.03.2025 am Studienkolleg Sachsen statt. Den vorläufigen Ablauf des Kurses finden Sie im Programmraster "Sprach- und Orientierungskurs Sommersemester 2025" hier:

Ablaufplan Sprach- und Orientierungskurs Sommersemster 2025
PDF 47 KB

Im Sprach- und Orientierungskurs können bei vollständiger und erfolgreicher Teilnahme 3 ECTS-Punkte erworben werden.

Die Leistungsnachweise werden in der Regel in der Woche nach dem Kursende an Ihre studentische E-Mail-Adresse (studserv) versandt.

Die Ausstellung einer offiziellen Notenübersicht bzw. eines vorläufigen Transcript of Records kann auf Ihre Nachfrage durch das für Ihre Fakultät zuständige Studienbüro oder Ihre:n Erasmus+ Fachkoordinator:in erfolgen. Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Ihrer universitären E-Mail-Adresse an das für Sie zuständige Studienbüro oder an Ihre:n Erasmus+ Fachkoordinator:in und legen Sie Ihren Leistungsnachweis vor.

Ihre Ansprechpartner:innen

 Kristin Knabe

Kristin Knabe

Koordinatorin Deutsch im Studium

Studienkolleg Sachsen
Lumumbastraße 4, Raum 3.37
04105 Leipzig

Sprechzeiten
Wintersemester 2024/25:
Dienstag: 10:30 – 11:30 Uhr
(nur in der Vorlesungszeit 14.10.24 - 07.02.25)

Sarah Semrau

Studienorganisation Deutsch im Studium

Studienkolleg Sachsen
Lumumbastraße 4, Raum 1.15
04105 Leipzig

Sprechzeiten
Dienstag: 13:00 – 14:00 Uhr