Für den Zugang zum Studium an einer deutschen Universität müssen Sie nachweisen, dass Ihre Deutschkenntnisse für das Studium ausreichend sind. Zur Vorbereitung auf die dafür notwendige Sprachprüfung können Sie am Studienkolleg Sachsen einen DSH-Kurs belegen.
Was ist eine DSH?
DSH ist die Abkürzung für Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, die alle Studienbewerber:innen absolvieren können, wenn sie eine direkte Hochschulzugangsberechtigung (HZB) besitzen, aber noch die für das Fachstudium notwendigen Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Die DSH ist eine Sprachprüfung. Mit ihr wird überprüft, ob Ihre Deutschkenntnisse ausreichen, um ein deutschsprachig geführtes Studium an einer Hochschule in Deutschland zu absolvieren. Zur Studienaufnahme müssen Ihre Sprachkenntnisse einem Niveau C1 entsprechen. Die DSH-Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. In der Prüfung werden die Teilkompetenzen Lesen (inklusive wissenschaftssprachlicher Strukturen), Hören, Schreiben und Sprechen begutachtet.
Sie können sich am Studienkolleg Sachsen auf diese Prüfung vorbereiten, indem Sie einen DSH-Kurs bei uns belegen. Alternativ können Sie auch nur die Prüfung bei uns ablegen und sich extern darauf vorbereiten.
Aufnahme
An den studienvorbereitenden DSH-Kursen können Sie am Studienkolleg Sachsen erst teilnehmen, nachdem Sie ein Aufnahmeverfahren durchlaufen haben. Sie können sich hier über die Voraussetzungen und den Aufnahmetest informieren.
FIT für das Studium - Deutsch (DSH-Kurse)
Studienbewerber:innen, die noch nicht über die für eine Bewerbung zum Studium nötigen Deutschkenntnisse verfügen, können am Studienkolleg Sachsen in kostenreduzierten studienvorbereitenden Deutschkursen ihre sprachlichen Kompezenten in der Sprache Deutsch erweitern und abschließend die DSH Prüfung ablegen.
Die Kosten für einen Kurs betragen 500,00 EUR (inkl. Prüfungsgebühr) pro Teilnahme. Die Kursdauer beträgt ein Semester. Die Kurse beginnen jeweils zum April oder Oktober. Das Sprachniveau zum Zeitpunkt der Bewerbung muss mindestens dem Niveau B1 Deutsch des GER entsprechen.
Die Bewerbung und die Bewerbungsberatung erfolgt über die Stabsstelle Internationales.
Das Ziel der Kurse besteht darin, Studienbewerber:innen im Rahmen der Projektförderung durch studienvorbereitende Deutschkurse sprachlich auf ein Studium an der Universität Leipzig vorzubereiten. Dies wird durch Maßnahmen zur sukzessiven Entwicklung sprachlicher Kompetenzen als Voraussetzung für die Studierfähigkeit und der gezielten Vorbereitungen zur Aufnahme eines Studiums an der Universität Leipzig ermöglicht. Die studienvorbereitenden Deutschkurse werden aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Gebührenpflichtige DSH-Kurse
Die Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang erfolgt im DSH-Kurs. Dieser dauert ein Semester und umfasst 25 - 30 Stunden Deutschunterricht pro Woche. Für die Prüfung gilt die DSH-Ordnung der Universität Leipzig.
Eine Teilnahme an diesem Kurs ist gebührenpflichtig.
Gebühren:
- Kursgebühr: 2200,00 EUR plus 150,00 EUR Prüfungsgebühr, wenn der DSH-Kurs aufgrund der erreichten Mindestteilnehmer:innenzahl am Studienkolleg Sachsen stattfindet.
- Kursgebühr: 2900,00 EUR plus 150,00 EUR Prüfungsgebühr, wenn der DSH-Kurs aufgrund der nicht erreichten Mindestteilnehmer:innenzahl nicht am Studienkolleg Sachsen, sondern am Partnerinstitut interDaF e.V. stattfindet
Externe DSH-Prüfung
Sie können auch ohne den vorherigen Besuch von Lehrveranstaltungen am Studienkolleg Sachsen die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) ablegen. Die Teilnahme an der Prüfung als Externe:r ist möglich, wenn Sie eine aktuelle Vorzulassung einer Universität in Sachsen (Universität Leipzig, TU Dresden, TU Chemnitz oder TU Bergakademie Freiberg) haben. Alle weiteren Informationen zu diesem externen Prüfungsverfahren erhalten Sie hier.