Ein Semester gezielte Vorbereitung auf das spätere Fachstudium - das ist das Propädeutikum. Es ist ein Angebot im Sommersemester für internationale Studierende. Neben der Fachsprache werden wichtige methodische Tipps, Techniken und Strategien für das spätere Studium vermittelt. Wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt. Außerdem finden Sie Informationen zu Anmeldungen und Kursübersicht.
Fragen und Antworten zum Propädeutikum
Viele Studienfächer starten erst zum Wintersemester. Das heißt, wenn Sie im Februar oder März die FSP oder DSH bestehen, können Sie eventuell nicht sofort mit Ihrem Studium beginnen. Aus diesem Grund gibt es im Sommersemester das Propädeutikum. Es bereitet fachlich und methodisch gezielt auf das künftige Studium vor. Während des Propädeutikums behalten Sie Ihren Status als Studierende:r der Universität Leipzig. Damit sichert es auch Ihren Aufenthaltstitel in Deutschland bis zum Fachstudium.
Das Propädeutikum richtet sich an
- Absolvent:innen des Studienkollegs mit einer Vorzulassung für die Universität Leipzig:
Für alle Absolvent:innen des Studienkollegs mit bedingter Zulassung für die Universität Leipzig ist das Propädeutikum obligatorisch. Alle Studiengänge im grundständigen Studium starten zum Wintersemester. - Absolvent:innen des Studienkollegs mit einer Vorzulassung für die Technische Universität Dresden:
Zukünftige Studierende der TU Dresden können zwischen dem Propädeutikum an der Universität Leipzig und einem Vorbereitungssemester an der TU Dresden wählen. - Absolvent:innen des Studienkollegs mit einer Vorzulassung für die Technische Universität Chemnitz oder die TU Bergakademie Freiberg:
Je nach gewähltem Studiengang können Sie Ihr Studium an der TU Chemnitz/ TU Bergakademie Freiberg entweder zum Sommersemester oder zum Wintersemester beginnen. Bitte klären Sie dies rechtzeitig mit der TU Chemnitz/ TU Bergakademie Freiberg ab. Beginnt Ihr Fachstudium erst im Wintersemester, empfehlen wir Ihnen, das Propädeutikum am Studienkolleg Sachsen zu besuchen. - Weitere Studienbewerber:innen mit bereits erworbener Hochschulzugangsberechtigung (HZB), die ihr Fachstudium im Wintersemester an der Universität Leipzig beginnen und bereits eine Zulassung zum Studium an der Universität Leipzig erhalten haben.
Informationen
Für die Lehrveranstaltungen bzw. Module des Propädeutikums können Sie sich über TOOL in einem begrenzten Zeitfenster anmelden. Alle Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig auf dieser Webseite. Wenn Sie die gewählten Lehrveranstaltungen bis zur zweiten Unterrichtswoche nicht antreten, verlieren Sie Ihren Platz. Der Platz wird dann ggf. an andere Studierende vergeben.
Rückmeldung und Semesterbeitrag
Um im Propädeutikum zu studieren, müssen Sie an der Universität Leipzig immatrikuliert sein. Wenn Sie bereits am Studienkolleg Sachsen studiert haben, müssen Sie sich für das Sommersemester zurückmelden. Dies machen Sie durch Zahlung des Semesterbeitrags. Die Frist dafür ist der 31.01. jeden Jahres.
Unterricht – Ort und Zeitraum
Im Propädeutikum können sowohl Online-Lehrveranstaltungen als auch Präsenz-Veranstaltungen angeboten werden.
Nähere Informationen zum kommenden Propädeutikum werden ab Januar 2024 bereit gestellt.
Bei unentschuldigtem Fehlen bis zur zweiten Woche verlieren Sie den Anspruch auf Ihren Kursplatz. Der Präsenzunterricht findet im Studienkolleg Sachsen, Lumumbastraße 4, statt.
In jedem Kurs können Sie Leistungsnachweise mit ECTS-Punkten erwerben. Hierfür müssen Sie regelmäßig an den Lehrveranstaltungen teilnehmen und mindestens ausreichende Leistungen nachweisen können. Das Versäumen des Termins der Leistungsnachweise wird nur mit einem ärztlichen Attest entschuldigt, ansonsten gilt der Test als nicht bestanden. Sollte ein Attest vorliegen, wird gemeinsam nach einem Alternativtermin gesucht.