Diese FAQ-Seite wird auch in englischer und ukrainischer Sprache angeboten.

This FAQ page is also available in English and Ukrainian.

Ця сторінка поширених запитань також доступна англійською та українською мовами.

Bewerbung für Universitäten in Sachsen

Sie können sich über Uni-Assist nicht direkt für das Studienkolleg Sachsen bewerben.

Eine Bewerbung muss immer über Uni-Assist für eine Universität in Sachsen erfolgen. Sie müssen alle Fragen zur Bewerbung und zum Studium direkt an die Universität stellen, an der Sie sich bewerben möchten: 

Bitte schicken Sie keine Fragen zur Bewerbung an das Studienkolleg Sachsen.

Erklärvideos

Erhalten Sie hier alle Informationen über die Voraussetzungen, Bewerbung und das Studium am Studienkolleg Sachsen. Durch Erklärvideos können Sie sich über das Studienkolleg Sachsen informieren. (Veröffentlichung voraussichtlich Sommer 2024)

Vor dem Studium

Wir haben alle wichtigen Informationen zum Thema "Vor dem Studium" zusammengestellt und erklären Ihnen die Voraussetzungen für die studienvorbereitenden Kurse. Zusätzlich finden Sie hier Informationen zum Lehrangebot des Studienkollegs Sachsen.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrer Bewerbung nicht an das Studienkolleg Sachsen.

Als Studienkolleg Sachsen arbeiten wir mit allen Universitäten in Sachsen zusammen. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung immer ausschließlich über die Universitäten erfolgt. Das bedeutet, dass Sie sich nicht direkt für das Studienkolleg Sachsen bewerben können.

Ihre Bewerbung für einen Schwerpunktkurs muss in jedem Fall über Uni-Assist e.V. für eine Universität in Sachsen erfolgen. Alle Bewerber:innen für das Studienkolleg Sachsen müssen eine bedingte Vorzulassung zum Fachstudium besitzen. Diese Vorzulassung gilt für ein Fachstudium an einer Universität in Sachsen. Sie müssen alle Fragen bitte direkt an die Universität stellen, an der Sie sich bewerben möchten:

Für Ihre Bewerbung an den Universitäten im Freistaat Sachsen müssen Sie folgende Bewerbunsgfristen einhalten:

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrer Bewerbung nicht an das Studienkolleg Sachsen.

Als Studienkolleg Sachsen arbeiten wir mit allen Universitäten in Sachsen zusammen. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung immer ausschließlich über die Universitäten erfolgt. Das bedeutet, dass Sie sich nicht direkt für das Studienkolleg Sachsen bewerben können.

Um einen Platz im DSH-Kurs zu erhalten, müssen Sie sich über Uni-Assist e.V. für das gewünschte Fachstudium an einer Universität in Sachsen bewerben. Alle Bewerber:innen für den DSK-Kurs am Studienkolleg Sachsen müssen eine bedingte Vorzulassung zum Fachstudium einer sächsichen Universität besitzen. Sie müssen daher alle Fragen bitte direkt an die Universität stellen, an der Sie sich bewerben möchten:

Für Ihre Bewerbung an den Universitäten im Freistaat Sachsen müssen Sie folgende Bewerbunsgfristen einhalten:

Die Angebote der Studienvorbereitung am Studienkolleg Sachsen richten sich an internationale Bewerber:innen, die an einer Universität in Sachsen studieren möchten, aber noch nicht alle notwendigen formalen Zugangsvorrausetzungen für das Studium erfüllen oder deutsche Bewerber:innen mit einem ausländischen Schulabschlusszeugnis.

In der Studienvorbereitung bietet das Studienkolleg Sachsen sowohl Schwerpunktkurse mit der Feststellungsprüfung sowie auch DSH-Kurse und die DSH-Prüfung an.

Wenn Sie in Deutschland studieren möchten, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) für eine deutsche Universität. 

In der Datenbank Anabin können Sie prüfen, ob Ihr ausländischer Bildungsabschluss in Deutschland anerkannt ist. Alternativ können Sie über die DAAD-Zulassungsdatenbank ihre Hochschulzugangsberechtigung prüfen. Schauen Sie sich das Erklärvideo Hochschulzugangsberechtigung und Anabin (Link voraussichtlich Mitte Januar) an.

Besitz einer indirekten Hochschulzugangsberechtigung

Sie müssen eine sogenannte Feststellungsprüfung (FSP) bestehen, bevor Sie Ihr Fachstudium aufnehmen. Diese Prüfung können Sie entweder im Anschluss an einen Vorbereitungskurs (Schwerpunktkurs) eines Studienkollegs oder als externe Prüfungsteilnahme ablegen. 

Besitz einer direkten Hochschulzugangsberechtigung

Ihr Bildungsabschluss erfüllt die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an einer deutschen Universität oder Fachhochschule. Sie können sich direkt für einen grundständigen Studiengang (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) bewerben und müssen kein Studienkolleg mit der Feststellungsprüfung absolvieren. Gegebenenfalls müssten Sie eine DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) ablegen. Die DSH-Prüfung ist am Studienkolleg möglich. Sollten Sie vorher einen DSH-Kurs besuchen wollen, können Sie sich für diesen bewerben.

Sowohl die indirekte als auch die direkte HZB können fachgebunden sein. Eine fachgebundene HZB gilt nur für bestimmte Studienfächer.

Bei der Bewerbung für einen Kurs der Studienvorbereitung sind verschiedene Sprachkenntnisse als Voraussetzung notwendig.

Schwerpunktkurse mit FSP-Prüfung

Für die erfolgreiche Bewerbung um einen Platz im Schwerpunktkurs benötigen Sie einen Deutschnachweis auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Möglich ist auch, einen Nachweis über 500 Stunden Deutschunterricht einzureichen, wenn dieser auf einer einzelnen Seite aufgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Stabsstelle Internationales zur Studienvorbereitung.

Sprachkurs und DSH-Prüfung

Für ein deutschsprachiges Grundstudium benötigen Sie Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR).

Zum Bewerbungsstart für das grundständige Studium reicht es zunächst aus, wenn Sie ein Zertifikat über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 vorweisen. Spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation müssen Sie ein anerkanntes Deutschzertifikat auf dem Niveau C1 nachweisen. 

Am Studienkolleg Sachsen können Sie immer vor Beginn eines Semesters die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) ablegen. Die Niveaustufe 2 (DSH-2) ermöglicht Ihnen den Studienstart.

Sollten Sie noch nicht über die Sprachkenntnisse B2 verfügen, können Sie am Studienkolleg Sachsen einen DSH-Kurs mit der anschließenden DSH-Prüfung absolvieren.

Der Aufnahmetest für das Sommersemester 2024 findet am Montag, 26. Februar 2024 statt.

Bevor Sie am Studienkolleg Sachsen studieren können, müssen Sie einen Aufnahmetest Deutsch absolvieren. Alle Bewerber:innen, die den T-, W- oder M-Kurs besuchen wollen, müssen neben dem Aufnahmetest Deutsch auch den Aufnahmetest Mathematik absolvieren.

Eine Befreiung vom Aufnahmetest ist nicht möglich. Alle Bewerber:innen müssen am Aufnahmetest für den gewünschten Schwerpunktkurs teilnehmen.

Der Aufnahmetest findet in der Regel Ende Februar (für das Sommersemester) und Anfang September (für das Wintersemester) statt. Die Teilnahme am Aufnahmetest ist kostenfrei.

Die Einladung zum Aufnahmetest mit dem genauen Termin erhalten Sie mit der Bedingten Zulassung / Studienplatzvormerkung der Universität, für die Sie sich beworben haben. Das Studienkolleg Sachsen stellt keine Einladungen zum Aufnahmetest aus.

Sie haben für das vorherige Semester eine Zulassung für den Aufnahmetest erhalten, konnten aber nicht zum Aufnahmetest erscheinen (beispielsweise aufgrund eines fehlenden Visums)? Sie haben bereits einmal am Aufnahmetest teilgenommen, diesen aber nicht bestanden oder trotz Bestehens keinen Platz erhalten?

In diesen Fällen können Sie im folgenden Semester noch einmal am Aufnahmetest teilnehmen. Bitte beantragen Sie hierfür formlos die Aktualisierung Ihrer Zulassung per E-Mail bei der Universität in Sachsen, von der Sie die Einladung zum Aufnahmetest erhalten hatten. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Zulassungsbescheid. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Aktualisierung der Zulassung innerhalb der Bewerbungsfristen erbitten.

Die Kosten für die Kurse am Studienkolleg sind in der Hochschulgebühren- und Entgeltordnung der Universität Leipzig (Seite 19, Abschnitt 28/19) geregelt.

Die Ausbildung in den Schwerpunktkursen ist kostenfrei. Als Student:in der Universität Leipzig muss allerdings ein Semesterbeitrag bezahlt werden. 

Die Teilnahme am DSH-Kurs ist gebührenpflichtig, in Höhe von 

  • 2200 Euro plus 150 Euro Prüfungsgebühr, wenn der DSH-Kurs aufgrund der erreichten Mindestteilnehmer:innenzahl am Studienkolleg Sachsen stattfindet.
  • 2900 Euro plus 150 Euro Prüfungsgebühr, wenn der DSH-Kurs aufgrund der nicht erreichten Mindestteilnehmer:innenzahl nicht am Studienkolleg Sachsen, sondern am Partnerinstitut interDaF e.V. stattfindet.

Die Teilnahme an den externen Prüfungsverfahren ist gebührenpflichtig, in Höhe von

  • Feststellungsprüfung: 400,00 Euro
  • FSP-Ergänzungsprüfung: 75,00 Euro (pro Fach)
  • DSH-Prüfung: 150,00 Euro

Ein Visum zum Studium brauchen alle Bewerber:innen aus Nicht-EU Staaten (es gibt ein paar Ausnahmen wie die Schweiz, Australien, Kanada, Neuseeland und USA). Ein Studentenvisum ist etwas anderes als ein Touristenvisum und muss gesondert beantragt werden. Zuständig sind die deutschen Vertretungen (Botschaft/Konsulat) im Ausland.

Für internationale Studierende und Studienbewerber gibt es folgende Arten von Visa:

  • ein Sprachkursvisum (Vorsicht, das ist kein Visum zu Studienzwecken und kann auch später nicht umgewandelt werden)
  • ein Studienbewerbervisum für drei Monate gültig (dieses Visum bekommt, wer noch keine Zulassung zur Hochschule vorliegt; wenn die Zulassung geklappt hat, muss dieses Visum im Ausländeramt am Hochschulstandort in ein Visum zu Studienzwecken umgewandelt werden)
  • ein Visum zu Studienzwecken, das für ein Jahr gilt (dieses Visum bekommt nur, wer eine Zulassung zum Studium oder zum Studienkolleg sowie eine ausreichende finanzielle Absicherung nachweisen kann)

Zum Visum wird in der Regel einen Finanzierungsnachweis benötigt. Meist wird verlangt, dass der so genannte „Regelbedarf“ von rund 11.208 Euro in jedem Studienjahr (Festlegung für 2023) abgedeckt ist.

Für weitere und verbindliche Informationen zum Visum kontaktieren Sie deutsche Botschaft oder das deutsche Konsulat in Ihrem Heimatland.

Im Studium

Immatrikulierte Studierende erhalten hier Informationen zum Thema "Im Studium". So können Sie nach dem Abschluss der studienvorbereitenden Kurse das propädeutische Angebot belegen oder während des Fachstudiums Sprachmodule des Lehrangebots Deutsch im Studium absolvieren.

Die Einschreibung in die Module des Propädeutikums im Sommersemester 2023 findet am

Montag, 27. März, 12:00 Uhr bis Dienstag, 28. März 2023, 12:00 Uhr

über die Online-Einschreibung im Tool statt:

Online-Einschreibung

Ein Semester gezielte Vorbereitung auf das spätere Fachstudium - das ist das Propädeutikum. Es ist ein Angebot im Sommersemester für internationale Studierende, da viele Studienfächer erst zum Wintersemester starten. Das heißt, wenn Sie im Februar oder März die FSP oder DSH bestehen, können Sie eventuell nicht sofort mit Ihrem Studium beginnen. Aus diesem Grund gibt es in jedem Sommersemester das Propädeutikum.

Neben der Fachsprache werden wichtige methodische Tipps, Techniken und Strategien für das spätere Studium vermittelt. Das Propädeutikum bereitet Sie somit fachlich und methodisch gezielt auf das künftige Studium vor. Während des Propädeutikums behalten Sie Ihren Status das Studierende:r der Universität Leipzig. Damit sichert es auch Ihren Aufenthaltstitel in Deutschland bis zum Fachstudium.

Alles Weitere zum Propädeutikum finden Sie hier.

Die Einschreibung in die Sprachkurse Deutsch im Studium für das Sommersemester 2023 findet am

Mittwoch, 29. März 2023, 13:00 - 23:00 Uhr

über die Online-Einschreibung im Tool statt:

Online-Einschreibung

Das Studienkolleg Sachsen bietet internationalen Studierenden aller Fakultäten der Universität Leipzig Lehrveranstaltungen an, in denen Sie in Form von studienbegleitenden Deutschkursen Ihre Deutschkenntnisse verbessern können. Erfahren Sie hier, welche Module wir anbieten, wie Sie sich einschreiben können und welche Kosten entstehen.

Für Erasmus- und Austauschstudierende bieten wir außerdem jedes Semester einen Sprach- und Orientierungskurs​​​​​​​ an.

Wenn Sie zusätzlich zu den deutschsprachigen Lernangeboten noch eine weitere Fremdsprache, zum Beispiel Englisch ab dem Niveau B2 oder Latein, lernen wollen, bietet das Sprachenzentrum eine Reihe von hochschulspezifischen wissenschafts- und allgemeinsprachliche Kurse in modernen Fremdsprachen sowie in den alten Sprachen Latein und Altgriechisch für Studierende aller Fächer an.

Unabhängig vom Studienfach bietet das Sprachenzentrum die Möglichkeit, Module zum autonomen Fremdsprachenlernen sowie ein Modul zum Sprachenlernen im Tandem zu absolvieren. Das Angebot der Tandem-Module ist kostenfrei. Es handelt sich dabei nicht um Sprachunterricht – Sie verbessern die Sprache eigenständig unter Anleitung des Sprachenzentrums. Wenn Sie das Modul erfolgreich abschließen, erhalten Sie dafür Leistungspunkte, die je nach Studiengang angerechnet werden können.

Mehr Informationen dazu finden Sie beim Sprachenzentrum.

Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig. Sie ist eine der ältesten Bibliotheken Deutschlands. Ihr Hauptgebäude ist die Bibliotheca Albertina. Es gibt zusätzlich zu diesem Hauptgebäude ein Reihe weiterer Bibliotheken, unter anderem die Campus-Bibliothek, die Bibliothek Rechtswissenschaften oder der Medizin/Naturwissenschaften.

Als Studierende der Universität Leipzig können Sie in den Bibliotheken Medien nutzen (in Präsenz oder online lesen) und recherchieren, Bücher ausleihen, Kopien oder Scans machen oder Workshops besuchen. Bitte informieren Sie sich direkt bei der Universitätsbibliothek über die Anmeldung zur Nutzung.

Das Universitätsrechenzentrum (Abkürzung URZ) ist der technische Support für alle Leistungen im Bereich Service und Betrieb der Informationstechnologien an der Universität Leipzig.

Für Studierende sind die Punkte wie

  • Uni-Login
  • Uni-Wlan
  • Moodle
  • studentisches E-Mail-Postfach
  • IT-Kurse 
  • Cloud-Speicher

wichtig. Bitte kontaktieren Sie dazu immer das URZ.

Weiterhin können Sie als Studierende der Universität Leipzig Microsoft Produkte 365 kostenfrei nutzen. Mehr Infos dazu hier.

Außerdem stellt das URZ Computerarbeitsplätze in zentralen PC-Pools zur Verfügung. Diese erstrecken sich über die Universität verteilt an mehreren Standorten und sind mit unterschiedlicher technischer Ausstattung versehen.

Erfolg im Studium hängt von sehr vielen Faktoren ab und kann leider nicht immer beeinflusst werden. Um Sie bestmöglich zu informieren, hat die Universität Leipzig ein Heft "Erfolgreich studieren" für alle Phasen des Studiums mit Tipps und Hinweise erstellt:

Heft "Erfolgreich studieren"
PDF 2 MB

Es kann oftmals im Laufe eines Studium vorkommen, dann man daran zweifelt. Es ist ganz normal, sich zu Beginn oder im Laufe des Studiums Fragen zu stellen wie:

  • Passt mein Studiengang noch zu mir?
  • Habe ich die richtige Wahl getroffen?
  • Warum geht mein Studium nicht voran?
  • Wie komme ich aus meinem Motivationstief wieder heraus?
  • In welche berufliche Richtung möchte ich später gehen?

Die Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig unterstützt Sie bei diesen und anderen Fragen. Unter anderem werden Workshops zum Thema "Zweifel im Studium und Abbruchgedanken" angeboten und auch ein persönliches Beratungsgespräch ist möglich. Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit den Mitarbeitenden der Stabsstelle Internationales. 

Rund ums Studium

Sie finden hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen zu den Punkten "Rund ums Studium" sowie einen Überblick über die außerunterrichtlichen Begleitangebote, die Ihnen im Studium zur Verfügung stehen.

Studentenwerk Leipzig

Studentisches Wohnen in Leipzig ist unter anderem über das Studentenwerk Leipzig möglich. In Studentenwohnheimen ist ein Wohnen in studentischer Gemeinschaft möglich. Informieren Sie sich gerne direkt beim Studentenwerk Leipzig, Abteilung Studentisches Wohnen.

Der Einzug ist in der Regel erst zu Beginn des Semester (Oktober bzw. April) möglich. Für die Zeit zwischen dem Aufnahmetest und dem Start des Studienkolleg bzw. bis Sie ein Zimmer in einem Studentenwohnheim erhalten, müssen Sie sich selbstständig eine Möglichkeit zur Übernachtung suchen. Das Studienkolleg Sachsen kann Sie ansonsten nicht bei der Suche nach einer Wohnung in Leipzig unterstützen.

weitere Wohnmöglichkeiten

Neben dem Studentenwerk gibt es eine Reihe von privaten Studentenwohnheimen in Leipzig (z.B. BASE CAMP, STAYTOO, THE HOOD , CASA CONCEPT sowie weitere). Viele Wohnungen werden auch auf Plattformen wie WWW.WG-GESUCHT.DE oder WWW.STUDENTEN-WG.DE angeboten. Bitte informieren Sie sich selbstständig über solche Angebote. Das Studienkolleg Sachsen kann Ihnen hier nicht weiterhelfen.

Achtung: Falls Sie kein Zimmer in einem Wohnheim oder in einer Wohngemeinschaft bekommen, bedenken Sie bitte, dass die Mietkosten aufgrund der aktuellen Wohnraumsituation in Leipzig deutlich höher ausfallen können. In der Regel sind Mietverträge für ein Jahr abzuschließen und häufig verlangen Vermieter:innen im Voraus 2-3 Monatsmieten als Kaution.   

Wie viel kostet das Studium in Leipzig?

Pauschal kann man das natürlich nicht sagen. Wir haben Ihnen hier eine Übersicht über die verschiedenen Kostenpunkte erstellt:

Semesterbeitrag

Der Semesterbeitrag muss jeweils fristgerecht vor Beginn eines Semesters bezahlt werden. Er gilt für alle Studierenden der Universität Leipzig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Studiengebühren

Für ein Erststudium an unserer Universität werden derzeit keine Studiengebühren erhoben. Bitte beachten Sie jedoch, dass in speziellen Fällen Zweitstudiengebühren oder Langzeitstudiengebühren erhoben werden können. Auch für einige spezielle Studiengänge und den DSH-Kurs werden Gebühren verlangt.

Monatliche Kosten

Für die Finanzierung Ihres Lebensunterhalts benötigen Sie in Leipzig etwa 950 Euro pro Monat. Dieser Betrag ist natürlich ein Richtwert, die tatsächlichen Ausgaben sind von Ihrem individuellen Konsumverhalten abhängig.

Die monatlichen Kosten in Leipzig setzen sich wie folgt zusammen:

Miete für Wohnung/Zimmer* ca. 250 – 425 Euro

Gesetzliche Krankenversicherung    
oder
Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung

ca. 110 Euro

ca. 180 Euro

Studienmaterial ca.   70 Euro
Essen, Kleidung, sonstiger Bedarf ca. 300 Euro

Achtung: Falls Sie kein Zimmer in einem Wohnheim oder in einer Wohngemeinschaft bekommen, bedenken Sie bitte, dass die Mietkosten aufgrund der aktuellen Wohnraumsituation in Leipzig deutlich höher ausfallen können. In der Regel sind Mietverträge für ein Jahr abzuschließen und häufig verlangen Vermieter:innen im Voraus 2-3 Monatsmieten als Kaution.

Wenn Sie ein Visum benötigen, müssen Sie bereits bei der Beantragung des Visums in Ihrem Heimatland einen Nachweis der gesicherten Finanzierung des Lebensunterhalts leisten (im Jahr 2023: 11282,- Euro).

weitere Kosten

Zusätzlich zu den monatlichen Kosten sollten Sie für Ihren Studienbeginn mit weiteren Kosten rechnen wie beispielsweise der Kaution für eine Unterkunft (siehe Hinweis zu den monatlichen Kosten) und der Gebühr zur Einrichtung eines Sperrkontos. Auch müssen Sie bei Behörden, z.B. bei der Ausländerbehörde, eine Gebühr zahlen. 

Wenn Sie einen Studentenjob suchen, kann Ihnen die Jobvermittlung des Studentenwerks Leipzig weiterhelfen.

Grundsätzlich können Sie 120 ganze oder 240 halbe Tage im Jahr einer Beschäftigung nachgehen sowie studentische Nebentätigkeiten ausüben. Für die Zeit der Ausbildung in der Studienvorbereitung an einem Studienkolleg ist die Möglichkeit der Arbeit in der Regel auf die Semesterferien beschränkt. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an die zuständige Ausländerbehörde Ihren Studienorts.

Bei allen Fragen zur Bewerbung für einen Studienplatz kontaktieren Sie bitte die Universtität, für die Sie sich bewerben möchten (z.B. Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig oder ​​International Office der TU Dresden).

Falls Sie Fragen zur Finanzierung des Studiums, zum Wohnen im Studentenwohnheim oder der Möglichkeit einer Kinderbetreuung haben, hilft die Sozialberatung des Studentenwerk Leipzig.

Wenn Sie sich über die Möglichkeiten der psychosozialen Unterstützung informieren wollen, wenden Sie sich bitte an die Psychosoziale Beratung des Studentenwerks Leipzig.

Schnelle anonyme Hilfe gibt es beim studentischen Sorgentelefon Nightline mit späten Sprechzeiten: Montag bis Freitag 21 Uhr - 24 Uhr unter +49 341 973 7777

In der Sprechwerkstatt schauen die Studierenden sich zunächst ein Aussprachephänomen der deutschen Sprache an und trainieren dieses gemeinsam (ca. 30 Min.). Anschließend üben sie freies Sprechen oder halten Vorträge. Eine regelmäßige Teilnahme wird empfohlen, weil die Inhalte teilweise aufeinander aufbauen, ist aber nicht unbedingt notwendig, da am Anfang immer eine Wiederholung der Inhalte der letzten Wochen erfolgt und in jeder Woche ein neuer Ausspracheaspekt im Fokus steht.

im Sommersemester 2024: montags, 15:15-16:45, Raum 25, offen für Studierende aller Gruppen

In der Schreibwerkstatt erhalten die Studierenden Tipps für den gelungenen Aufbau einer Textproduktion und können entweder bereits erstellte und korrigierte Texte überarbeiten (und so aus alten Fehlern lernen) oder neue schreiben - allein oder gemeinsam. Dabei können sie jederzeit Fragen stellen oder um Hilfe bitten. In der Schreibwerkstatt haben Studierende demnach die Möglichkeit, sich gezielt auf die Textproduktionen in den Deutsch-Klausuren und FSPs vorzubereiten. Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht notwendig, wird aber für größere Lerneffekte empfohlen.

im Sommersemester 2024: dienstags, 15:15 - 16:45, Raum 25, offen für Studierende aller Gruppen

Hinweise:

Die Montage 01.04. und 20.05.2024 sind Feiertage, darum findet die Sprech-Werkstatt in diesen Wochen am Mittwoch statt.

In den Klausurwochen (15. - 19.04. und 03. - 07.06.) finden keine Werkstätten statt.

 

Am Studienkolleg Sachsen begegnen sich Menschen verschiedenster Herkunft. Dabei können auch Konflikte entstehen. Die Anlaufstelle für Gleichstellung und Konfliktberatung vermittelt bei Konflikten. Im vertraulichen Gespräch haben Sie Gelegenheit, Diskriminierung oder andere Konflikte zu besprechen und sich über die weitere Vorgehensweise beraten zu lassen. Sie erhalten außerdem Informationen zum Nachteilsausgleich. Das sind Maßnahmen, die Studierenden mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung bei Prüfungen Chancengleichheit ermöglichen sollen. Sie werden beraten, in welchen Fällen man einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen kann und wie man den Antrag stellt. Die Anlaufstelle steht allen Menschen am Studienkolleg Sachsen offen, Sie erreichen uns per E-Mail.

Das Studienkolleg Sachsen selbst vergibt grundsätzlich keine Stipendien, Reisekostenzuschüsse u.ä. Für die Ausbildung in der Studienvorbereitung vor Beginn des Fachstudiums sind in der Regel auch keine Stipendien möglich.

Für Informationen zu Stipendien im Fachstudium müssen Sie sich direkt an Ihre angestrebte Hochschule oder an den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) wenden. In der Stipendien-Datenbank des DAAD können Sie nach passenden Stipendien für bestimmte Studiengänge suchen.

Weitere Stipendien vergeben außerdem auch folgende Organisationen:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche

Friedrich-Ebert-Stiftung

Friedrich-Naumann-Stiftung

Hanns-Seidel-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung

Katholischer Akademischer Austauschdienst

Konrad-Adenauer-Stiftung

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd)

Falls Sie noch mehr Informationen benötigen, finden Sie hier eine Übersicht über die wichtigen Informationen für internationale Studierende (zusammengestellt vom Deutsches Studentenwerk).

Fördermittelhinweis:

Dieses Informationsangebot entstand 2022 im Rahmen des Projekts „DigiProp – Digitale Lehrangebote im Propädeutikum zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung“. Das Projekt wurde durch den DAAD als durchführende Förderorganisation betreut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.